Der Schulstart ist eine aufregende Zeit für Kinder und Eltern. In diesem Blogartikel erfährst du, warum es sich lohnt, die Brotdose deines Kindes mit echten Lebensmitteln und Selbstgemachtem zu befüllen, und warum es ratsam ist, die Ernährung deines Kindes so selten wie möglich in dritte Hände zu geben. Mit unseren einfachen und abwechslungsreichen Inspirationen für eine gesunde Ernährung außerhalb der eigenen vier Wände wird es dir leicht fallen, wirklich gesunde und nährende Brotdosen zusammenzustellen, die auch Spaß und Lust auf mehr machen. Gesunde Schulbrote können zudem ein Motivator für die Schule sein und vielleicht ein Grund mehr, warum dein Kind gerne zur Schule geht.
Natürlich ist dieser Blogartikel genauso allen Eltern mit Kita- und Kindergartenkindern gewidmet, denn traditionelle Ernährung beginnt nicht erst zum Schuleintritt, sondern bereits in den ersten Babyjahren.

Kleine Brotdose, grosse Wirkung:
Traditionelle Ernährung für den Schulstart
Fertigprodukte, Bäckerwaren und zuckerreiche Lebensmittel liefern meist nur leere Kohlenhydrate und kaum Nährstoffe, geschweige denn echte Nervennahrung. Diese zu verstoffwechseln, kostet Energie und entzieht dem Kind wichtige Nährstoffe. Mangelsymptome wie z. B. Karies sind nur eine der Folgen, die durch eine jahrelange Fehlernährung von Kindern auftreten können. Auch neurologische Probleme, Autoimmunkrankheiten und eine pathogene Darmflora kommen bei Kindern heutzutage nicht selten vor.
Deswegen sollten gesunde Snacks für den Schulalltag, wie auch die Ernährung zu Hause, auf die Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt sein und alle Bausteine enthalten, die dein Kind für ein starkes Immunsystem, Wachstum, starke Knochen und Zähne sowie auch zum Nähren des Gehirns benötigt. Es muss nicht jeden Tag alles dabei sein, aber jeden Tag etwas, was zu Wohlbefinden und Entwicklung deines Kindes beiträgt. Eine vollwertige, nährstoffreiche Brotdose trägt dazu bei, die Konzentration des Kindes zu verbessern und das Energielevel konstant aufrechtzuerhalten.
Die Basics einer gesunden Brotdose: echte Lebensmittel
In der traditionellen Ernährung legen wir großen Wert auf eine unverarbeitete Ernährung. Das kann etwas Selbstgemachtes sein oder eine Mischung aus Lebensmitteln, die man unverarbeitet reinlegen oder in einer sehr guten Qualität kaufen kann.
Lebensmittel, die gesunde Fette und Proteine enthalten, machen nicht nur statt, sondern nähren auch das Gehirn und unterstützen somit die Leistungsfähigkeit. Eine Süßigkeit muss keinen raffinierten Zucker enthalten und kann dennoch das Kind glücklich stimmen. Kohlenhydrate sollten nicht leer, sondern vollwertig und voller Nährstoffe sein, gleichzeitig aber die Verdauung nicht zu sehr belasten. Obst und Gemüse können eine schmackhafte und gesunde Pausenmahlzeiten immer ergänzen, es muss aber auch nicht erzwungen werden, raue Mengen davon zu essen.
Achte darauf, dass die Brotdose abwechslungsreich ist und orientiere dich an folgenden Bestandteilen: Einen Sattmacher (z. B. ein Sauerteigbrot), ein Gehirnfutter (z. B. ein gekochtes Ei), eine Vitaminbombe (z. B. eine cleane Rindersalami oder ein Leberwurst-Aufstrich, eine bunte Beilage (z. B. Karottensticks oder ein Apfel) und einen Glücklichmacher (z. B. selbst gebackene Haferkekse). Die wichtigste Zutat der Brotdose deines Schulkindes ist und bleibt aber natürlich die Liebe.

Traditionelle Ernährung in der Kinder-Brotdose:
Apfel ist nicht gleich Apfel
Wenn du eine vollwertige Kinder-Lunchbox nach traditioneller Ernährung zubereiten möchtest, verwendest du natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze. Am besten ganze Lebensmittel, die keine Zutatenliste benötigen oder solche, die eine überschaubare und cleane Zutatenliste haben. Beziehe die Lebensmittel in einer bestmöglichen Qualität, denn ein Apfel ist nicht gleich ein Apfel. Ein Apfel aus einem anderen Land, der nicht biologisch angebaut wurde, kann voller Pestizide sein. Zudem variiert der Nährwert eines Apfels abhängig von dem Boden auf dem er gedeihen konnte und ist dementsprechend bei nährstoffreichen Böden höher als bei kargen Böden.
Darüber hinaus bringen regionale und saisonale Lebensmittel weitere Vorteile mit sich: Mit deren Kauf unterstützen wir die einheimische Landwirtschaft, schonen durch kurze Transportwege die Umwelt und wir bekommen meist auch frischere und nährstoffreichere Lebensmittel. Da die Lebensmittel, die in der jeweiligen Saison in unserer Umgebung wachsen, diese sind, die unser Körper mit aller Wahrscheinlichkeit am meisten benötigt, ergibt es nur Sinn beim Einkauf auf Regionalität zu achten.
Halten wir fest, dass wir den Einkauf direkt bei den umliegenden Bauern, kleinen Hofläden, Bioläden und Märkten vorziehen – dennoch bekommt man natürlich auch im Supermarkt qualitativ hochwertige Lebensmittel. Aber auch hier ist nicht immer alles Gold was glänzt, wir dürfen ins Gespräch mit den Landwirten gehen und gerade auch beim Thema Tierwohl und Zufütterung genauer nachfragen und uns ein eigenes Bild machen. Ein Auge auf die Qualität zu werfen und die richtigen Lebensmittel, Quellen und Anbieter zu finden lohnt sich nicht nur für eine gesündere Brotdose, sondern für die ganze Familie. Denn oft ist es alleine die Qualität, die den Unterschied macht. Die traditionelle Ernährung verbietet grundsätzlich keine Lebensmittel – denn die richtige Qualität und Verarbeitung, aber auch das Tierwohl machen den Unterschied.
Praktische Tipps für gesunde Schulbrote: Brotdosen vorbereiten und planen
Die gesunde Brotdose muss nicht aufwändig sein und sollte schon gar nicht zum Stress-Generator werden. Mit folgenden Tipps sparst du Zeit und Nerven:

Sollte dein Kind Zahnprobleme wie Karies oder Kreidezähne haben, empfehlen mehr nährstoffdichte Lebensmittel in die Brotdose zu packen:
Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Brotdosen
Wir sollten nicht nur auf die Gesundheit unserer Kinder achten, sondern auch auf die Umwelt. Wiederverwendbare Brotdosen und Behälter sind umweltfreundliche Optionen, um Müll zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Wenn es eine BPA-freie Plastikdose ist, ist das auch mal ein Kompromiss, der vertretbar ist. BPA- freies Plastik ist weniger kritisch, wenn es mit kalten Speisen in Berührung kommt als mit warmen. Dennoch empfehlen wir, auf Materialien wie Edelstahl, Holz, Emaille und Papier zu setzen.

Nicht nur der Inhalt der Brotdose ist entscheidend. Was trinkt dein Kind?
Vermeide zuckerhaltige Getränke und achte darauf, dass der Durst deines Kindes mit gesunden Optionen gestillt wird. Wasser ist immer eine gute Wahl, um sicherzustellen, dass dein Kind hydriert bleibt. Wir verwenden kein ungefiltertes Leitungswasser und empfehlen eine Wasserfilteranlage oder Wasser aus Glasflaschen zu kaufen. Wenn du die Möglichkeit hast, Quellwasser zu bekommen, ist das natürlich die erste Wahl. Mit frischen Früchten oder Kräutern lässt sich Wasser aufwerten. Alternativ kann ungesüßter Tee oder Wasser mit einem Schluck Kombucha oder Wasserkefir eine schöne Abwechslung darstellen. Wenn es möglich ist und dein Kind es möchte, gib ihm noch zusätzlich einen Thermobehälter mit Fleischbrühe oder Knochenbrühe mit. Besser versorgt kann dein Kind kaum noch sein.

Frische und ausgewogene Pausenbrote für wählerische Esser
Wenn dein Kind wählerisch ist, kann die Zubereitung von gesunden Schulbroten eine Herausforderung sein. Wie kannst du dein Kind dennoch davon überzeugen, deine selbst gemachte Brotdose zu mögen?
Umgang mit Ausnahmen
Was, wenn dein Schulkind lieber ungesunde Optionen mitnehmen, sich lieber in der Bäckerei etwas kaufen möchte oder um dazuzugehören, das gleiche wie alle anderen essen möchte?
Es ist wichtig, Druck zu vermeiden und stattdessen deinem Kind zu erklären, warum bestimmte Lebensmittel gesund sind. Lasse Raum für Ausnahmen und Kompromisse. Zum Beispiel könntest du ein vollwertiges Leberwurstbrot in die Brotdose packen und als Nachtisch die Lieblingsschokolade anbieten. Erkundige dich, ob der Inhalt der Brotdose geschmeckt hat und wie es deinem Kind danach ging. Mögliche Bauchschmerzen oder Müdigkeit nach dem Essen könnten ein Indiz dafür sein, dass der gesunde Brotdosen-Inhalt vielleicht nicht das war, was das Kind gerade gebraucht hätte oder gut verdauen kann. Berücksichtige das und auch die individuellen Wünsche und Abneigungen.
Leckere und gesunde Pausenverpflegung: Die süße Brotdose
Wenn dein Kind mal Lust auf einen süßen Snack hat, kannst du gesunde Süßigkeiten, wie getrocknete Früchte, natürliche Riegel oder selbstgebackene Kuchen und Kekse mitgeben. Achte darauf, dass ein Kuchen eine Ausnahme bleibt oder der süße Teil nur ein Mini-Naschi ist und nicht zu groß ausfällt. Wir haben einen leckeren Kinderkuchen konzipiert, den du auf mehrere Tage aufgeteilt in die Brotdose deines Kindes packen kannst. Er ist vollwertig, mit Früchten und mit etwas Honig gesüßt, voller Proteine und guter Fette und schmeckt dazu zitronig, frisch, luftig und saftig.

Kinderkuchen (Zitrone-Honig- Wölkchen)
- 1Den Backofen auf 180 ° C Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Kuchenform einfetten.
- 2In einer Schüssel die Butter mit dem Honig und Salz schaumig aufschlagen.
- 3Nach und nach die Eier zugeben und weiterrühren.
- 4Das Apfelmus sowie den Saft und die Schale der Zitrone unterrühren.
- 5Das Mehl und das Backpulver vermengen und in die Schüssel sieben, dabei mit einem Teigschaber das Mehl vorsichtig unter den Teig heben, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
- 6Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kuchenform streichen.
- 7Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen stellen und für etwa 35 Minuten backen. Garstufe mit einem Zahnstocher prüfen. Sobald er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Optional noch weitere 10 Minuten im ausgeschalteten Backofen nachgaren lassen.
Tipps
Guten Appetit!

Fazit
Denke daran, dass es nicht darum geht, Perfektion zu erreichen, sondern einen ausgewogenen Ansatz zu verfolgen. Lasse Raum für gelegentliche Ausnahmen und ermutige dein Kind, dir seine Vorlieben und Abneigungen mitzuteilen. Die Brotdose ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch eine Möglichkeit, eure Beziehung zu vertiefen und gemeinsam gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Also füll die Brotdose deines Kindes mit Liebe, Wissen und einer Prise Kreativität. Gemeinsam könnt ihr einen Schul- oder Kindergartenstart gestalten, der nicht nur erfolgreich, sondern auch unvergesslich wird.
Mehr inspirierende Artikel rund um das Thema Kinderernährung findest du in unserem Buch “Die neue traditionelle Ernährung”. Mehr Inspirationen und Kurzrezepte zu gesunden, vollwertigen Brotdosen nach traditioneller Ernährung findest du in unserem Frühlingsspezial.