Warum es sich lohnt jetzt in die Wälder und auf Bärlauch-Suche zu gehen, wie du ihn sicher erkennen kannst und was die traditionelle Küche damit zaubert, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Zusätzlich erwarten dich zwei unserer Lieblingsrezepte.
Wir haben uns eine Bärlauch-Paste überlegt, die du das ganze Jahr über verwenden kannst und ein leckeres deftiges Bärlauch-Waffelrezept, das du aus deinen Sauerteigansatz-Resten kreierst. Wenn du unser Buch "Die neue traditionelle Ernährung” bereits zuhause hast, weißt du ja wie du einen Sauerteigansatz züchtest. Vielleicht hast du ja auch schon lange einen.
WARUM BÄRLAUCH EIN SUPERFOOD DER WÄLDER IST

Bärlauch gehört zu den Bärenpflanzen. Eine Leibspeise von Bären, die im Frühjahr vom Winterschlaf erwachen und wieder zu Kräften kommen müssen. Auch für uns wächst der Bärlauch im Frühjahr, um uns zu stärken und zu reinigen.
Bärlauch ist reich an Vitamin C, Selen, Eisen, Kalium, Mangan, Magnesium, Phosphor, Allicin, Flavonoide, Saponine, Schleimstoffe und ätherische Ölen und...
WIE DU BÄRLAUCH SICHER ERKENNEN KANNST

Kaum verwunderlich ist, dass Bärlauch mit Knoblauch, Schnittlauch und Zwiebeln verwandt ist. Deshalb enthält er auch reichlich schwefelartige Verbindungen. Man findet ihn besonders häufig in schattigen, humusreichen, feuchten Wäldern, unter Sträuchern und an Bächen.
Da Bärlauchblätter optisch auch schon mit den giftigen Maiglöckchen, Herbstzeitlosen und dem gefleckten Aronstab verwechselt wurden, haben wir einige markante Erkennungsmerkmale zusammengetragen. Die Pflanze ist komplett verzehrbar, insbesondere werden die Blätter und die weißen Blüten verwendet. Die Bärlauch-Saison geht von März bis Ende Mai.
Zur sicheren Bestimmung von Wildkräutern empfehlen wir die Anschaffung eines Wildkräuter-Buches. Auch werden mancherorts Wildkräuterwanderungen angeboten. Pflücke nur das, was du sicher identifizieren kannst.
Folgende Erkennungsmerkmale sind für den Bärlauch charakteristisch:
REZEPT FÜR UNSERE BÄRLAUCHPASTE
Bärlauchvorrat für das ganze Jahr

Solltest du in deinen umliegenden Wäldern keinen Bärlauch finden, kann man diesen aktuell auch in Bioläden oder auf Märkten gebündelt kaufen.
Alternativ-Rezept für alle, die noch keinen Sauerteig-Ansatz haben
Bärlauch-Käse-Waffeln mit frisch gemahlenem Gelbweizen

Wie du ja aus unserem Buch oder Instagram weißt, empfehlen wir die Verwendung des ganzen Getreidekorns. Frisch gemahlen und am darmfreundlichsten in der Sauerteig-Variante. Dennoch haben wir in den Tipps ein Alternativ-Rezept für alle, die noch keinen Sauerteig zuhause haben. Dennoch enthält nur das frisch gemahlene Getreide alle wichtigen Nährstoffe und Enzyme, die wir für die Verstoffwechselung brauchen.
Wie du ja aus unserem Buch oder Instagram weißt, empfehlen wir die Verwendung des ganzen Getreidekorns. Frisch gemahlen und am darmfreundlichsten in der Sauerteig-Variante. Dennoch haben wir in den Tipps ein Alternativ-Rezept für alle, die noch keinen Sauerteig zuhause haben. Dennoch enthält nur das frisch gemahlene Getreide alle wichtigen Nährstoffe und Enzyme, die wir für die Verstoffwechselung brauchen.
Alle Zutaten miteinander vermischen und im heißen Waffeleisen ausbacken.
Außerhalb der Bärlauch-Saison kannst du auch Petersilie oder Schnittlauch fein hacken und in den Teig unterheben. Zu den Waffeln passt ein Klecks Bärlauchpesto und ein Salat.
BÄRLAUCH-KÄSE-WAFFELN - aus Sauerteigansatz
Butter, Eier und die Bärlauchpaste mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Das Backpulver unter das Mehl mischen und löffelweise zu den feuchten Zutaten unterrühren, dann die Buttermilch zugeben. Zum Schluss den Käse unterrühren und den Teig mit einem Deckel abgedeckt mindestens eine Stunde, besser über Nacht ruhen lassen. Dann kann der Waffelteig nach und nach im heißen Waffeleisen ausgebacken werden.
WEITERE INSPIRATIONEN MIT BÄRLAUCH

Weitere Rezepte mit Bärlauch, z.B. ein Bärlauch-Pesto oder Wildkräuter- und Eiersalat mit Bärlauch findest du in unserem Buch: “Die neue traditionelle Ernährung”.