FLIEDER-LIMO –ein fliederfarbenes probiotisches Wunder

Inhaltsverzeichnis

Die Flieder-Limo ist wegen ihrer schönen pinken Farbe nicht nur ein Hingucker, sondern ein probiotisches Wunder. Warum? Das erfährst du nun aus folgendem Auszug aus dem Wellbeing Drinks Kapitel in unserem Buch“Die neue traditionelle Ernährung–Sommerspezial”.

Wilde-Sommer Limonade

Wild fermentierte Limonaden sind nicht nur prickelnde Erfrischungen, sondern auch probiotische Wunderwerke. Da sie durch natürlich vorkommende Hefen, die sich auf Obst, Gemüse und Blumenwiesen befinden, entstehen, kommen sie ohne Starterkultur aus. Das Prinzip der wilden Fermentation ist einfach: Die natürlich auf Pflanzen vorkommenden Hefen beginnen den (Frucht-)zucker zu verstoffwechseln und Kohlensäure wird freigesetzt – das Getränk beginnt zu sprudeln und schmeckt nur noch leicht süß. Wenn die Limonade länger fermentiert, kann der Alkoholgehalt steigen, ähnlich wie bei einem Cider. In diesem Fall ist es ratsam, Kindern und Schwangeren das Getränk nicht mehr anzubieten.

Flieder-Limo I Vorgeschmack auf deinen Sommer

Der gewöhnliche Flieder (Syringa vulgaris) zeigt sich von Ende April bis Anfang Juni (je nach Wetter und Region) in seiner vollen Blütenpracht. Wusstest du, dass Flieder-Blüten essbar sind? Aber Vorsicht: Tatsächlich gilt das nur für die Blüten, alles andere wie Stängel und Blätter gelten als leicht giftig. Diese könnten bei Empfindlichkeit oder übermäßigem Verzehr Vergiftungserscheinungen wie Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall hervorrufen. Vor allem bei Kindern und Haustieren sollte man aufpassen! Deswegen solltest du für unsere Flieder-Limo die Blüten sauber und gewissenhaft abzupfen, und Stängelchen und Grün entsorgen. 

Die Blüten sind allgemein in der Wildkräuter-Küche beliebt, um Tees, Öle, Sirupe oder Konfitüren herzustellen. Auch machen sie sich gut als Dekoration in Salaten. 

In der Naturheilkunde gilt der Flieder schon lange aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe sowie seiner verdauungsfördernden, fiebersenkenden und entzündungshemmenden Wirkung als Heilpflanze. Fliederblüten enthalten ätherische Öle, die auch oft in der Aromatherapie verwendet werden, um Stress abzubauen und Entspannung zu fördern. Experten nutzen neben den Blüten dafür auch die Rinde des Fliederstrauchs. Da die Konzentration der Stoffe, die zu Beschwerden führen können, in der Blüte am geringsten sind, wird ausschließlich empfohlen, die Blüten auf eigene Faust zu konsumieren. Alle weiteren Teile und Verarbeitungsweisen sollte man Experten überlassen. Bitte verwechsle den Flieder nicht mit dem Schmetterlingsflieder, denn der Strauch ist giftig.

Wilde Flieder-Limo

Vorbereitungszeit: 4-6 Tage

Zutaten

  • 100 g Heidelbeeren oder Himbeeren (frisch oder gefroren)
  • 3 gehäufte Esslöffel Honig
  • Saft von 1 Zitrone
  • Fliederblüten (ca. 1/3 eines 1,5 Liter-Glases voll befüllt)
  • 900 ml Wasser (idealerweise gefiltert oder Flaschenwasser)
UTENSILIEN
  • 1 großes, sauberes 1,5 Liter-Glas
  • Mulltuch oder sauberes Geschirrtuch
  • Gummiband
  • Bügelflasche zum Abfüllen
FLIEDER-LIMO –ein fliederfarbenes probiotisches Wunder

Zubereitung

  1. Die Fliederblüten sorgfältig vom Stängel trennen. Achte darauf, dass jede kleine Blüte wirklich vom grünen Stielansatz gelöst wird – das verhindert Bitterstoffe und verbessert den Geschmack.
  2. Die Blüten locker in das 1-Liter-Glas füllen, bis sie etwa 1/3 des Glasvolumens ausmachen.
  3. Die Heidelbeeren oder Himbeeren (frisch oder gefroren) zu den Fliederblüten geben.
  4. Den Honig sowie den frisch gepressten Saft einer Zitrone hinzufügen.
  5. Das Glas mit dem Wasser auffüllen, sodass die Zutaten gut bedeckt sind. 
  6. Einmal alles gründlich umrühren, damit sich der Honig gut verteilt.
  7. Das Glas mit einem Mulltuch abdecken und dieses mit einem Gummiband fixieren. Das Tuch verhindert, dass Schmutz oder Insekten hineingelangen, ermöglicht aber, dass Gärgase entweichen können.
  8. Die Flieder-Limo bei Zimmertemperatur stehen lassen und 1 bis 2 mal  täglich mit einem sauberen Löffel vorsichtig umrühren.
  9. Ab dem 3. Tag die Limonade täglich probieren: Sobald sie angenehm erfrischend schmeckt und deutlich weniger süß ist (je nach gewünschtem Geschmack nach 4–6 Tagen), ist sie fertig.
  10. Die fertige Flieder-Limonade durch ein feines Sieb abseihen.
  11. Die fertige Limo in eine saubere Bügelflasche füllen, dabei etwa 3–5 cm Luft zum Flaschenhals hin freilassen, damit sich der Druck besser regulieren kann.
  12. Die Flasche im Kühlschrank lagern. Nach wenigen Stunden entsteht auch schon Kohlensäure.  
  13. Alle zwei Tage die Flasche kurz öffnen, um überschüssigen Druck entweichen zu lassen und das Risiko einer „Flaschenbombe“ zu vermeiden.
FLIEDER-LIMO –ein fliederfarbenes probiotisches Wunder

Servieren

  • Am besten eiskalt genießen – pur oder mit spritzigem Mineralwasser verdünnt.

Tipps

  • Die Flieder-Limonade bleibt nur etwa 2–4 Tage süß und mild. Danach geht der natürliche Gärprozess weiter: Sie wird zunehmend alkoholischer und verliert ihre Süße (ab diesem Zeitpunkt ist sie nicht mehr für Kinder, Schwangere oder Stillende geeignet).
  • Wenn du eine süßere Variante bevorzugst, kannst du die Fermentation einfach etwas früher (nach ca. 3 Tagen) stoppen.
  • Wenn du nicht an Flieder herankommst, kannst du stattdessen Holunderblüten oder Löwenzahnblüten (ohne Grün) verwenden und diese beispielsweise mit frischen Erdbeeren kombinieren.

Viel Spaß beim Nachbrauen, aber stibitze deinem Nachbarn nicht ungefragt den Flieder aus dem Garten 😉 

In unserem Sommerspezial findest du ein ganzes Kapitel zum Thema Wellbeing Drinks, bei denen wir dir ganz besonders die probiotischen Sommerlimonaden vorstellen möchten. Als Wellbeing Drinks werden Getränke bezeichnet, die mehr als ein Durstlöscher oder Genussmittel sind, da sie unsere Gesundheit und unser Wohlgefühl in den Fokus stellen. Sie versorgen uns mit wichtigen Nährstoffen, hydrieren den Körper, geben Energie und unterstützen die Entgiftungsorgane. Einige unterstützen sogar die Darmgesundheit, indem sie probiotisch wirken oder wertvolle Fettsäuren enthalten, die zur Heilung beitragen.

Folgende spannende Fermentationen werden dich in unserem Sommerspezial erwarten: 

Wilde Erdbeerbowl | Brennessel-Bier | Rosinenkefir | Red Shock–Berry Coffee | Kombucha-Eistee | Minz-Kombucha | Kaffee-Kombucha | cremiger Milchkefir | Minz-Kefir süß und salzig | Molke-Zitronen-Soda

Heidi & Esma

Nach oben scrollen