Wilde Holunderblüten-Limo – der Geschmack von Frühling als probiotische Limonade

Inhaltsverzeichnis

Kaum ein Duft kündigt den Frühsommer so verführerisch an wie der von blühendem Holunder. Wenn die weißen Dolden von Mai bis Juli an den Wegesrändern blühen, ist die beste Zeit gekommen, um daraus etwas ganz Besonderes zu brauen: eine wilde, probiotische Holunderblüten-Limo.

Für die Herstellung dieser lebendigen Limonade solltest du die Holunderblüten unbedingt an einem sonnigen, trockenen Tag sammeln. Denn dann sind die Dolden voller duftenden Blütenpollen – und genau die brauchen wir für das volle Aroma unserer Limo. Aus diesem Grund sollten die Blüten nicht gewaschen werden. Lass die frisch geschnittenen Holunderdolden zuhause aber gerne erst mal an einem schattigen Ort stehen, so können Krabbeltierchen noch flüchten. 😉

Neben dem zarten Blütenduft bringen die Holunderblüten auch natürliche Mikroorganismen mit, die wir für die wilde Fermentation dringend brauchen. Wir fermentieren nämlich auf ganz natürliche Weise, ohne Starterkulturen (wilde Fermentation). Die Mikroorganismen, die von Natur aus auf den Blüten leben, bringen unser Getränk in Bewegung – sie verwandeln die süße Mischung in ein spritziges, probiotisches Wunder.

Im Gegensatz zum klassischen Holunderblütensirup bleibt diese Limonade roh, naturbelassen und industriezuckerfrei. Gesüßt wird mit Honig, der während der Fermentation größtenteils verstoffwechselt wird. So entsteht eine erfrischende Limonade, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch unserem Darm etwas Gutes tut. Zudem bildet sich durch die wilde Gärung sogar natürliche Kohlensäure, die das Getränk herrlich prickelnd macht.

Weil wir die Blüten nicht erhitzen, bewahren wir viele wertvolle Inhaltsstoffe, darunter das hitzeempfindliche Vitamin C. Also: Hol dir den Frühling ins Glas und braue dir deine eigene wilde Holunderblüten-Limo! Das Rezept kannst du dir auch herunterladen und ausdrucken. 

Holunderblüten-Limonade

Vorbereitungszeit: 3-6 Tage

Fermentierte Holer-Limo

Zutaten (für ein 1,5-Liter-Glas)

  • mindestens 8 Holunderblütendolden (gern auch mehr)
  • 2 Zitronen
  • 4 EL Honig
  • 1 Liter Wasser 

Servieren

Die Holler-Limo am besten gekühlt genießen. Wir verdünnen sie immer mit etwas Sprudelwasser und geben auch manchmal einen Eiswürfel dazu, das macht sie besonders erfrischend.

Holunder Limonade Rezept

Zubereitung

  1. Die Holunderblütendolden vorsichtig vom langen Stiel befreien oder die Dolden im Ganzen in das Glas legen.
  2. Von einer Zitrone zwei Scheiben abschneiden und zu den Holunderblüten ins Glas geben. Die restlichen Zitronen auspressen und den Zitronensaft ebenfalls ins Glas geben.
  3. Den Honig hinzufügen.
  4. Das Glas mit dem Wasser auffüllen und alles gut umrühren, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat.
  5. Das Glas mit einem sauberen Mulltuch abdecken und mit einem Gummiband fixieren.
  6. Die Mischung bei Zimmertemperatur für mindestens 3 Tage, besser 4 bis maximal 6 Tage fermentieren lassen. Während dieser Zeit zweimal täglich vorsichtig umrühren.
  7. Die Holunderblüten-Limo ist fertig, wenn sie nur noch leicht süß schmeckt, beim Umrühren Bläschen aufsteigen oder sie leicht schäumt. Der perfekte Zeitpunkt zum Abseihen richtet sich aber auch nach dem persönlichen Geschmack und Gefühl. 
  8. Die fertige Limo durch ein feines Sieb abseihen und in saubere Bügelflaschen füllen. Dabei die Flaschen nur bis etwa 2–3 cm unter den Rand befüllen, damit eventuell entstehender Druck entweichen kann. Die Limo ist dickflüssiger als andere probiotische Limonaden, da die Holunderblüten wertvolle Schleimstoffe enthalten.
  9. Für etwas Kohlensäure die verschlossenen Flaschen nochmals eine Nacht bis zwei Tage im Kühlschrank nachgären lassen. Dabei die Flaschen vorsichtig täglich einmal kurz öffnen, um Druck entweichen zu lassen.

HALTBARKEIT PROBIOTISCHER LIMONADEN

Fermentierte Limonaden haben kein Haltbarkeitsdatum, sie fermentieren zwar auch in kühlerer Umgebung (im Kühlschrank) immer weiter und verändern ständig ihre Geschmäcker, aber schlecht werden sie in der Regel nicht. Mit der Zeit entstehen manchmal Schlieren, die jedoch kein Anzeichen für Verderbnis sind und einfach entfernt werden können. Wenn du keinen Essig produzieren möchtest, solltest du süß fermentierte Limonaden nicht zu lange lagern. In den ersten vier Wochen schmecken sie meistens am besten, dann kann der Geschmack schon mal herber und saurer werden. Bei der Holunderblüten-Limo bleibt der Geschmack in der ersten Woche am besten erhalten. Dann kann sich auch etwas Alkohol entwickeln und die Limo schmeckt herber.

In unserem Sommerspezial findest du ein ganzes Kapitel zum Thema Wellbeing Drinks, bei denen wir dir ganz besonders die probiotischen Sommerlimonaden vorstellen möchten. Als Wellbeing Drinks werden Getränke bezeichnet, die mehr als ein Durstlöscher oder Genussmittel sind, da sie unsere Gesundheit und unser Wohlgefühl in den Fokus stellen. Sie versorgen uns mit wichtigen Nährstoffen, hydrieren den Körper, geben Energie und unterstützen die Entgiftungsorgane. Einige unterstützen sogar die Darmgesundheit, indem sie probiotisch wirken oder wertvolle Fettsäuren enthalten, die zur Heilung beitragen.

Folgende spannende Fermentationen werden dich in unserem Sommerspezial erwarten: 

Wilde Erdbeerbowl | Brennessel-Bier | Rosinenkefir | Red Shock–Berry Coffee | Kombucha-Eistee | Minz-Kombucha | Kaffee-Kombucha | cremiger Milchkefir | Minz-Kefir süß und salzig | Molke-Zitronen-Soda

Heidi & Esma

Nach oben scrollen