Natürlich, ursprünglich, echt
Die stetige Flut von Ernährungstrends und die Verwirrung darüber, was gesund ist und was krank macht, lässt in der heutigen Zeit die Sehnsucht nach einer natürlichen Ernährung, echten Lebensmitteln und einer tiefen Naturverbundenheit wachsen. Eine Ernährung, die auf der zeitlosen Weisheit unserer Vorfahren basiert und sich klar von kurzlebigen Diät-und Ernährungstrends abhebt, ist die sogenannte „traditionelle” Ernährung. Sie hebt die Bedeutung natürlicher, unverarbeiteter Lebensmittel hervor und fordert eine Rückkehr zu altbewährten, sinnhaften Ernährungsweise – eine Ernährung, die uns wirklich nährt. Dabei spielen nicht nur die Qualität und Herkunft der Lebensmittel eine Rolle, sondern auch Kreislaufwirtschaft, artgerechte Tierhaltung sowie saisonale und regionale verfügbare Produkte.
Traditionelle Zubereitungsmethoden und das Selbermachen stärken nicht nur eine gesunde Lebensweise, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und respektvollen Umgang mit der Natur.
Echte Lebensmittel. die uns stärken und nähren

Eier
Eier sind reich an hochwertigem Eiweiß und liefern dem Körper essenzielle Aminosäuren für Muskelaufbau und Zellfunktionen. Sie enthalten wichtige Fettsäuren wie Phospholipide und Omega-3, die für Gehirn, Herz und Nervensystem von Bedeutung sind. Zudem stecken in Eiern wertvolle Vitamine wie B12, D und A sowie Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Dadurch zählen Eier zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln der Welt.

Fleisch- & Knochenbrühe
Sie ist das Fundament der traditionellen Küche – nährend, regenerierend und reich an Mineralstoffen, Gelatine und Kollagen. Ob aus Hühnerkarkassen oder Rinderknochen: Eine gute Brühe stärkt den Darm, unterstützt die Gelenke und wärmt bis in die Tiefe. Wer Brühe regelmäßig in den Alltag einbaut, baut echte Substanz auf.

Fermente
Selbstgemachte Gemüse- und Milchfermente enthalten viele nützliche Milchsäurebakterien, die die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken können. Sie liefern bioaktive Stoffe und Fettsäuren, die Entzündungen hemmen und Herz sowie Stoffwechsel positiv beeinflussen kann. Außerdem bringen sie wichtige Vitamine wie C, K, B2 und B12 sowie Mineralstoffe wie Calcium in gut verwertbarer Form mit. Dadurch gehören selbstgemachte Fermente zu den wertvollsten probiotischen Lebensmitteln.
Unsere Philosophie
Wir, Heidi und Esma, glauben fest daran, dass die traditionelle Ernährungdie Lösung aus dem heutigen Ernährungsdschungel sein kann – denn sie ist kein Trend und keine Weglassdiät, sie ist eine bewährte Lebensweise, die tief in der Vergangenheit verwurzelt, aber heute in Vergessenheit geraten ist. Wir sind überzeugt, dass wir keine industriell hergestellten Fertiggerichte, Fleisch- oder Milchersatzprodukte, glutenfreie oder zuckerfreie Produkte sowie exotische Superfoods brauchen, um gesund zu leben. Wir möchten zurück zu echten, nährstoffreichen Lebensmitteln, die unseren Körper wirklich stärken und nähren. Unser Ziel ist es, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: Qualität, Herkunft, artgerechte Tierhaltung, saisonale und regionale Verfügbarkeit, traditionelle Zubereitungsmethoden und insbesondere das Selbermachen. Denn nur so ist Ernährung einfach, langfristig umsetzbar und sinnhaft.
Stell dir vor, du könntest wieder den unbeschwerten Essensgenuss erleben und das Beste aus jeder Jahreszeit genießen, anstatt dich von Ängsten und Einschränkungen leiten zu lassen. Die traditionelle Ernährung betont, dass alle Lebensmittelgruppen für unsere Gesundheit wertvoll und wichtig sein können.
Statt Verzicht vermittelt sie Fülle und feiert die Freude am Essen. Sie weckt Kindheitserinnerungen und unterstützt das körperliche sowie mentale Wohlbefinden von Groß und Klein. Zudem vermittelt die traditionelle Ernährung die Bedeutung von Qualität, Frische, Saisonalität sowie Regionalität der Lebensmittel und leistet damit einen echten nachhaltigen Beitrag für die Umwelt.
Die traditionelle Ernährung ermöglicht es dir, deine Lieben mit echten Lebensmitteln zu nähren, und auf diese Weise die Gesundheit der ganzen Familie zu unterstützen. Du wirst das Vertrauen in deine Fähigkeiten zurückgewinnen und wissen, dass du das Beste für deine Familie tust und ihnen alles Notwendige gibst, das sie brauchen. Das alles ist noch viel mehr als ein gutes Gefühl und ein wertvolles Erbe an deine Kinder.

Dr. Weston Price, geboren im Jahr 1870 in Ontario, Kanada wurde zu einem der einflussreichsten Forscher im Bereich der Ernährungswissenschaften. Nachdem er 1893 seine Zahnarztpraxis eröffnete und bald darauf in die Vereinigten Staaten auswanderte, machte er es sich zur Aufgabe, den Einfluss der Ernährung auf die menschliche Gesundheit zu untersuchen. Price beobachtete früh in seinem Beruf als Zahnarzt, dass die Kinder seiner Patienten gesundheitliche Probleme entwickelten, die bei deren Eltern noch nicht vorhanden waren. Er entschied sich, weltweit isoliert lebende Völker zu besuchen, um herauszufinden, ob ihre traditionelle Ernährungsweise etwas beinhaltete, das in der modernen, westlich und industriell geprägten Ernährung fehlte.
Diese Entscheidung führte ihn auf eine langjährige Forschungsreise und verstärkte Prices Überzeugung, dass die traditionelle Ernährung wesentlich nährstoffreicher und damit gesünder war als die moderne, industriell verarbeitete Nahrung. Seine Untersuchungen dieser Völker offenbarten eine Fülle an Nährstoffen, im Gegensatz zu der oft nährstoffarmen, modernen Ernährung. So fand er heraus, dass der Schlüssel für starke Zähne und eine gute Gesundheit in tierischen Fetten liegt und betonte dabei die Wichtigkeit der fettlöslichen Vitamine E, D, A und K. Das Paradoxon seiner Entdeckungen liegt darin, dass viele der von Price als wertvoll erachteten Nahrungsmittel – wie Rohmilch – heute von Medizinern, Ernährungswissenschaftlern und der Lebensmittelindustrie häufig nicht empfohlen werden. Seine Forschungen bieten jedoch einzigartige Einblicke in die gesundheitlichen Vorteile einer Ernährung, die auf unverarbeiteten, naturbelassenen Lebensmitteln basiert. Weston Price empfahl eine Ernährung, die reich an Vollmilchprodukten von grasgefütterten Tieren, frischem Gemüse und Früchten sowie an natürlichen tierischen Fetten ist. Er warnte eindringlich vor den Gefahren industriell verarbeiteter Lebensmittel, raffinierter Süßmittel, Weißmehlprodukte und raffinierter Öle. Seine Ernährungsrichtlinien legen den Schwerpunkt auf die Rückkehr zu einer naturnahen Ernährung, weg von den schädlichen Auswirkungen der Lebensmittelindustrialisierung.
— Weston A. Price - Ein Zahnarzt auf der Suche nach starken Zähnen
Die Wiederentdeckung der Weisheit unserer Vorfahren
Unsere 7 Säulen der traditionellen Ernährung
Traditionelles Wissen als Basis für eine gesunde, nährende und natürliche Lebensweise.
Die traditionelle Ernährung ist eine Ernährungsweise, die sich nach den Jahreszeiten, der regionalen und saisonalen Verfügbarkeit von Lebensmitteln richtet und echtes „Clean Eating“ in seiner ursprünglichsten Form darstellt. Die moderne Lebensmittelindustrie hat uns den Weg vereinfacht, doch dadurch haben wir den Bezug zum Ursprung unserer Nahrung verloren. Dieses jahrhundertealte Wissen und die traditionellen Kochtechniken verbinden uns wieder mit dem Wesentlichen. Indem wir lernen, unsere Lebensmittel selbst herzustellen, ehren und bewahren wir diesen kostbaren Schatz. Wir möchten das tiefe und wertvolle Wissen unserer Vorfahren neu entdecken und zeigen, wie es heute, im 21. Jahrhundert, auch im stressigen Familienalltag möglich ist, die traditionelle Ernährung modern und ästhetisch, kulinarisch, zeitgerecht umzusetzen.

Saisonale und regionale Lebensmittel
Saisonale Ernährung stärkt nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch den Bezug zur Natur. Regionale Produkte sind frischer, nährstoffreicher und nachhaltiger. Sie folgen dem Rhythmus der Jahreszeiten – und liefern genau das, was unser Körper gerade braucht. Traditionell, sinnvoll, verwurzelt.

Bio und Clean Eating
Bio und Clean Eating bedeuten mehr als Trendbegriffe:
Es geht um echte, unverarbeitete Lebensmittel – frei von Zusatzstoffen, Pestiziden und künstlichen Aromen.
Stattdessen stehen naturbelassene Zutaten, handwerkliche Zubereitung und volle Nährstoffdichte im Mittelpunkt.
Für eine Ernährung, die den Körper nährt – und das Leben entschleunigt.

Natur-belassene Fette
Naturbelassene Fette spielen in der traditionellen Ernährung eine zentrale Rolle.
Butter, Schmalz, Ghee, Olivenöl oder tierische Fette aus artgerechter Haltung liefern Energie, unterstützen den Hormonhaushalt und helfen bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
Wichtig ist: unverarbeitet, hochwertig und traditionell gewonnen.

From-Nose-to-Tail
Die vollständige Verwertung des Tieres gehört zur traditionellen Ernährung dazu.
Innereien, Knochen, Haut und Fett sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Collagen. From-Nose-to-Tail steht für Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Wertschätzung – und für eine Küche, die auf nährstoffreiche Vielfalt statt auf Filetkultur setzt.

Vollwertiges Getreide
Vollwertiges Getreide wird in der traditionellen Ernährung in seiner ganzen Form verwendet – mitsamt Schale und Keimling. So bleiben wertvolle Nährstoffe wie B-Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe erhalten. In Kombination mit Fermentation wird es besonders bekömmlich und nährend.

Fermentation
Durch Fermentation werden Lebensmittel nicht nur haltbar, sondern auch leichter verdaulich und nährstoffreicher. Milchsäurebakterien unterstützen die Darmflora, Vitamine entstehen neu und antinutritive Stoffe werden abgebaut. Ob Sauerkraut, Kefir oder Sauerteig – Fermente bringen Lebendigkeit auf den Teller.

Wildkräuter und Sprossen
Wildkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn oder Giersch stecken voller Vitalstoffe, Bitterstoffe und Chlorophyll. Sie wachsen vor unserer Haustür, sind vollkommen naturbelassen und stärken unsere Verbindung zur Umgebung. In der traditionellen Ernährung gehören sie fest zur saisonalen Küche – als Würze, Heilpflanze und Nährstoffquelle zugleich.
Traditionelle Ernährung ist heute wichtiger denn je
Die traditionelle Ernährung bietet eine echte nachhaltige Alternative in der heutigen, von industriellen Lebensmitteln dominierten Gesellschaft. Sie ist nicht nur für unsere körperliche Gesundheit von Bedeutung, sondern fördert auch ein tiefes Verständnis für die Umwelt und den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen. Durch die Rückbesinnung auf traditionelle Lebensmittel können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit verbessern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Wohl aller leisten. Sie lädt uns ein, von unseren Vorfahren zu lernen und eine gesündere, natürlichere und ursprünglichere Beziehung zu unseren Lebensmitteln und Umwelt zu entwickeln.
Kernprinzipien der traditionellen Ernährung
Echtheit und Qualität der Lebensmittel:
Der Fokus liegt auf dem Konsum von echten, unverarbeiteten oder natürlich verarbeiteten, regionalen Lebensmitteln, die frei von künstlichen Zusätzen sind.
Vielfalt und Ganzheitlichkeit:
Die traditionelle Ernährung beinhaltet eine ausgewogene Ernährung, die alle Lebensmittelgruppen umfasst. Um eine Vielfalt und bestmögliche Versorgung mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen sicherzustellen, schließt die Ernährung pflanzliche sowie tierische Lebensmittel ein.
Artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit:
Ein tiefer Respekt vor der Natur und das Bestreben nach einer ethisch verantwortungsvollen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung sind unabdingbar. Dies beinhaltet den Verzicht auf Massentierhaltung und die Förderung kleiner, regionaler Betriebe und Direkterzeuger.
Kritische Betrachtung moderner Ernährungstrends:
Ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln erfordert auch, aktuelle Ernährungstrends und Praktiken der Lebensmittelindustrie kritisch zu hinterfragen, um bewusste und qualitätsorientierte Entscheidungen bei industriellen Produkten zu treffen.
Rückkehr zu traditionellen Zubereitungsmethoden: Altbewährte Methoden wie Fermentation, Einweichen und Säuern verbessern nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch die Nährstoffdichte und die Verdaulichkeit der Lebensmittel. Diese Techniken sind ein wertvolles Erbe und machen unsere Lebensmittel verdaulicher und die Nährstoffe bioverfügbarer.
Was versteht man unter traditioneller Ernährung?
Traditionelle Ernährung bezieht sich auf eine Ernährungsweise, die natürliche Lebensmittel bevorzugt, die regional und saisonal verfügbar sind. Sie umfasst traditionelle Koch- und Zubereitungsmethoden, die über Generationen weitergegeben wurden.
Warum ist traditionelle Ernährung wichtig?
Sie fördert die Gesundheit durch den Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln, unterstützt die lokale Landwirtschaft und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen (nachhaltige Landwirtschaft). Zudem stärkt sie das Bewusstsein für die Herkunft unserer Nahrung und den respektvollen Umgang mit der Natur.
Was sind die Hauptprinzipien der traditionellen Ernährung?
Die Hauptprinzipien umfassen die Betonung von Qualität und Frische der Lebensmittel, artgerechte Tierhaltung, Saisonalität, regionale Verfügbarkeit, traditionelle Zubereitungsmethoden und das Selbermachen.
Kann traditionelle Ernährung trotz modernen und stressigen lifestyle praktiziert werden?
Ja, traditionelle Ernährung lässt sich auch in der modernen Welt praktizieren, indem man bewusst Lebensmittel wählt, die diesen Prinzipien entsprechen, und indem man Techniken des Selbermachens und traditionelle Zubereitungsmethoden anwendet.
Wie kann ich mit der traditionellen Ernährung beginnen?
Beginne mit kleinen Schritten wie dem Kauf von saisonalen und regionalen Produkten, dem Erlernen einfacher traditioneller Zubereitungsmethoden und dem Experimentieren mit dem Selbermachen von Lebensmitteln wie Brot, Fermenten und integriere auch Organfleisch in deine Ernährung.