HolunderBlüten Küchlein

Inhaltsverzeichnis

Gruß aus der Wildkräuterküche

Die Küchlein schmecken wie luftige Pancakes und werden typischerweise leicht knusprig frittiert. Um nicht nur von den Vorteilen der Holunderblüten zu profitieren, sondern daraus ein insgesamt gesundes, vollwertiges Gericht zu zaubern, verwenden wir natürlich ausschließlich hochwertige Zutaten.

Zum Beispiel mahlen wir das Getreide frisch zu Mehl – so profitieren wir vom kompletten Nährstoffprofil und vermeiden Zusatzstoffe im Mehl. Während für klassische Holunderküchlein meist nährstoffarmes Weißmehl verwendet wird, haben wir uns für den nährstoffreichen, frisch gemahlenen Buchweizen entschieden. Ein süßes Buchweizenrezept wie dieses schmeckt übrigens selbst denjenigen, die den Geschmack von Buchweizen sonst nicht gerne mögen. Natürlich kannst du den Buchweizen auch durch andere Vollkorngetreide wie Dinkel oder Urgetreide nach deinem Geschmack ersetzen.

Glutenfreie Holunderblütenküchlein selbermachen– mit Buchweizen

Wenn der Holunder in voller Blüte steht und die Luft nach süßem Blütenstaub duftet, dann ist es höchste Zeit für eines unserer liebsten süßen Frühlingsrezepte. Mit unseren vollwertigen Holunderküchlein, liebevoll auch Hollerküchlein genannt, verzauberst du nicht nur Gäste, sondern bringst auch eine Heilpflanze auf den Teller. gesundheitliche Vorteile von Holunderblüten– Für was ist Holunder gut?

Ihr feiner Duft ist nicht nur ein Fest für die Sinne – die Blüten enthalten Flavonoide, ätherische Öle, Schleimstoffe, Gerbstoffe und antioxidative Wirkstoffe, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können.

In der Volksheilkunde wird Holunder traditionell zur Stärkung bei Frühjahrsmüdigkeit sowie bei Schnupfen oder Halsschmerzen eingesetzt. Holunderblüten können aufgrund ihrer schweißtreibenden Wirkung auch fiebersenkend wirken. Zudem fördern sie – dank ihrer Schleimstoffe – die Schleimlösung bei Husten und Schnupfen, was die Atmung erleichtert. Sie gelten nicht umsonst als bewährtes Naturheilmittel bei Erkältungen, Fieber und Husten.

Fermentierter Teig – für mehr Verträglichkeit

Da es immer Vorteile mit sich bringt, Getreide vor der Verarbeitung zu fermentieren – etwa durch einen niedrigeren glykämischen Index und den Abbau schwer verdaulicher Stoffe wie Antinährstoffe –, geben wir dem Teig mindestens 1 Stunde und bis zu 24 Stunden Ruhezeit.

Wenn du einen Sauerteigansatz hast, empfehlen wir dir, einen Löffel davon zum Teig zu geben – so entstehen aus einfachen Holunderküchlein darmgesunde Sauerteig-Holunderküchlein.

Gute Zutaten – gutes Gefühl

Die Küchlein werden durch die Zugabe von Eiern besonders protein- und nährstoffreich. Wir verwenden natürlich ausschließlich Eier von glücklichen Freilandhühnern.

Anstelle pasteurisierter Milch kommt bei uns Rohmilch zum Einsatz. Und auch beim Frittieren achten wir auf die richtige Wahl der Fette: Denn es wäre doch schade, sich mit einem raffinierten Industrieöl die gesundheitlichen Vorteile zunichtemachen – und sich dabei Transfettsäuren einzuverleiben.

Frittierte HolunderBlüten-Küchlein: Welche gesunden Fette sind fürs Frittieren geeignet?

Wenn du dich bereits mit der traditionellen Ernährung beschäftigst, weißt du: Gesunde Fette sind essenzielle Bausteine für unsere Gesundheit. Frittiertes kann – in Maßen – ein Teil einer gesunden Ernährung sein, vorausgesetzt, dass du die richtigen Fette verwendest. Fürs Frittieren braucht es Fette mit hoher Hitzestabilität. Eine falsche Fettauswahl kann zur Bildung gesundheitsschädlicher Stoffe wie Transfettsäuren oder Acrylamid führen. 

Gesättigte Fettsäuren sind hitzestabil und eignen sich besonders gut zum Kochen, Braten – und manche auch zum Frittieren. Geeignete tierische Fette für Holunderküchlein sind: Butterschmalz (Ghee), Schweine- und Gänseschmalz, Rinder-, Ziegen- und Lammfett. Geeignete pflanzliche Fette sind: Kokosöl oder Kakaobutter

Holunderblüten-Küchlein

Zutaten

Für ca. 12 Stück
  • 120 g Buchweizen, frisch gemahlen
  • 4 Freilandeier
  • ¼ TL Salz
  • Optional: 1 flacher TL Weinstein-Backpulver
  • Optional: 1 EL Sauerteigansatz
    80 ml Rohmilch
    60 ml sprudelndes Mineralwasser
  • 12 große Holunderblütendolden
    (am besten an einem sonnigen Tag gepflückt – nicht waschen!)
    Zum Ausbacken: Butter, Gänse- oder Schweineschmalz, Kokosöl oder Kakaobutter als pflanzliche Alternative
  • Zum Servieren: Honig & frische Beeren
Holunder-Kuechlein-Zubereitung
Zubereitung
    1. Eier, Salz, Milch, Mineralwasser und optional den Sauerteigansatz in einer Schüssel verrühren.
    2. Buchweizenmehl optional mit dem Backpulver vermischen und mit dem Schneebesen einrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Teig entsteht.
    3. Den Teig mindestens 1 Stunde, idealerweise 12–24 Stunden ruhen lassen:
      • Bei kürzerer Ruhezeit bei Zimmertemperatur stehen lassen
      • Für längere Fermentation (ab 12 Stunden) abgedeckt im Kühlschrank lagern
    4. Holunderblüten nicht waschen! Der wertvolle Blütenstaub enthält das Aroma.
    5. Den Teig nochmals umrühren und ggf. die Konsistenz anpassen – ist der Teig zu dick, einfach einen Schluck Mineralwasser einrühren.
    6. In einer tiefen Pfanne ausreichend Fett erhitzen (mind. 0,5 cm hoch).
    7. Die Holunderdolden am Stiel fassen, vollständig in den Teig tauchen und sofort ins heiße Fett geben.
    8. Beidseitig goldbraun ausbacken.
Holunder_kuechlein_ausbacken
Wie kann man Holunderküchlein servieren?
  • Unsere Holunderküchlein schmecken besonders gut mit einem Hauch Honig und frischen Beeren – als Dessert, zum Nachmittagskaffee oder zum Sonntagsfrühstück.
Tipps
  • Die grünen Stiele und dickeren Teile der Holunderblütendolden nicht mitessen, da sie geringe Mengen Sambunigrin enthalten können. Die  Hitze zerstört zwar das Gift, aber die langen Stängel werden ja nicht mitgebraten und sollten deshalb und auch weil sie nicht schmecken, entfernt werden.

Holunderblüten-Rezepte: Wie kann man Holunderblüten verarbeiten?

Holunderblüten lassen sich vielseitig in der Küche verwenden. Anstelle von klassischem Holunderblüten-Sirup empfehlen wir, die Blüten für Tee zu trocknen, unsere leckeren Holunderküchlein auszuprobieren und unsere köstliche, probiotische Holunderblüten-Limonade zu brauen.

Weitere gesunde Frühlingsrezepte und ein ganzes Wildkräuterkapitel findest du in unserem Buch Die neue traditionelle Ernährung Frühlingsspezial.

Heidi & Esma

Das solltest du bei der Verwendung von Holunder wissen

Wann ist die beste Zeit, um Holunderblüten zu sammeln?

Wenn die weißen Dolden von Mai bis Juli an den Wegesrändern blühen, solltest du sie unbedingt an einem sonnigen, trockenen Tag sammeln. Denn dann sind die Holunderblüten voller duftenden Blütenpollen – und genau diesen Geschmack brauchen wir im Holunder-Küchlein. Aus diesem Grund sollten die Blüten auf keinen Fall gewaschen werden.

Sollte man Holunderblüten vor der Zubereitung waschen?

Meine persönliche Empfehlung: “Bei meinem ersten Holunder-Küchlein-Versuch habe ich die Blüten gewaschen und war total enttäuscht, dass sie fade und langweilig geschmeckt haben.

Lass die frisch geschnittenen Holunderdolden zu Hause aber gerne erst mal an einem schattigen Ort in einer Vase stehen – so können Krabbeltierchen noch flüchten. Achte aber darauf, dass sie nicht von schwarzen Läusen befallen sind – diese krabbeln nämlich nicht weg und die möchtest du sicher nicht im Küchlein haben.“  Heidi

Nach oben scrollen